Diesen Marken vertrauen die Schweizer Konsumenten am meisten
Qualitätsprodukte und Swiss Made ziehen weiterhin bei den Schweizer Konsumenten wie eine aktuelle Umfrage ergab.
«Welcher Marke vertrauen Sie am meisten?», ist die jährliche Frage von Reader’s Digest jedes Jahr Zehntausende Menschen in zehn europäischen Ländern. Auch in der Schweiz.
Welche Marke ist die meistgenannte in der Umfrage?
Die meistgenannte Marke (in ganz Europa) ist Nivea. Bei der Haar- und der Hautpflege ist die Marke des deutschen Produzenten Beiersdorf AG ebenfalls an der Spitze.
Es wurden insgesamt 1439 Personen in der Schweiz befragt. Diese nannten total 2545 Marken. Diesen Marken vertrauen die Schweizer am meisten und sind deshalb die meistgenannten Marken nach Kategorie:
-
Autos: VW
-
Alkoholfreie Getränke: Coca Cola
-
Banken: Raiffeisen
-
Kleider: Charles Vögele
-
Bonbons: Ricola
-
Kosmetik: Gemey Maybelline
-
Erkältungsmittel: Neo Citran
-
TV-/Kabelnetzanbieter: Swisscom
-
Fotografie: Canon
-
Frühstücksflocken: Kellogg’s
-
Haarpflege: Nivea
-
Haushalt-/Küchengeräte: Miele
-
Haushaltsreiniger: Meister Proper
-
Tierfutter: Whiskas
-
Hautpflege: Nivea
-
Internet-Anbieter: Swisscom
-
Kaffee: Nespresso
-
Krankenkassen: CSS
-
Kreditkarten: Mastercard
-
Lebensversicherungen: SwissLife
-
Matratzen: Bico
-
Milchprodukte: Emmi
-
Telekom/Mobilfunk: Swisscom
-
Handys/Smart Phones: Nokia
-
Naturheilmittel/Homöopathie: Similasan
-
Optiker/Brillenmarken: Fielmann
-
Personal Computer: Hewlett Packard
-
Reiseveranstalter: Kuoni
-
Sachversicherungen: Die Mobiliar
-
Schmerzmittel: Dafalgan
-
Schokolade: Lindt
-
Tankstellen/Benzin: Coop
-
Vitaminprodukte: Burgerstein
-
Waschmittel: Total
-
Zahnpasta: Elmex
Fazit:
Swiss Made und Qualität zahlen sich aus und werden von den Schweizer Konsumenten weiterhin sehr geschätzt.
Welchen Marken, Firmen und Produkte vertrauen Sie? Achten Sie bei einem Einkauf bewusst auf bestimmte Produkte, Firmen oder Marken? Oder ist für Sie der Endpreis ausschlaggebend?
Hinterlassen Sie doch Ihre Antwort nachstehend in den Kommentaren oder in den Social Media. Vielen Dank für Ihre Beteiligung.
PS. Wir bemühen uns Gender-gerechte Artikel zu schreiben. Mit „Konsumenten“ sind selbstverständlich Frauen und Männer gemeint.
Veröffentlicht am 12. März 2014/ba